Dorfkernentwicklung Mieders

Eine Collage von Gebäuden

Mieders hat einen innovativen Dorfkernentwicklungsprozess gestartet. Als Ergebnis dieses Prozesses soll der Dorfkern unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebensaspekte (Treffpunkt für Jung und Alt, Nahversorgung, Verkehrssicherheit) lebendig gestaltet werden.

Der Prozess begann mit Vorgesprächen im Gemeindevorstand, mit der Dorferneuerung sowie einer Begehung mit dem Gestaltungsbeirat.

Am 29.06.2023 fasste der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss für das Projekt. Am 24.10.2024 wurde eine Prozessbegleitung durch das Team der U1architektur, bestehend aus Expert:innen aus Architektur, Landschafts- und Verkehrsplanung sowie Prozessbegleitung, vom Gemeinderat beschlossen, um den Entwicklungsprozess fachlich zu unterstützen. Der offizielle Kick-Off Termin für die Steuerungsgruppe (= Gemeindevorstand) fand am 22.11.2024 statt. Dies markiert den Beginn einer intensiven Phase der Zusammenarbeit zwischen Gemeindevertreter:innen, Expert:innen und Bürger:innen, um innovative Ideen für die Zukunft von Mieders zu entwickeln.

Ein wesentlicher Teil des Prozesses ist die Bürger:innenbeteiligung. Der erste Termin hierzu ist im Frühjahr 2025 geplant.

Durch diesen ganzheitlichen Ansatz strebt Mieders an, seinen Ortskern zu revitalisieren und gleichzeitig die Lebensqualität für alle Bewohner:innen zu verbessern.

 

„In 20 Jahren soll man sagen: Es wurden die richtigen Entscheidungen getroffen!“ (Bgm. Daniel Stern)

 

Wie bereits mit dem Bautagebuch zur Sanierung des Alten Gerichts werden wir hier laufend über den aktuellen Projektstatus berichten.


Bericht zur 2. Steuerungsgruppensitzung

Am vergangenen Montag, dem 03.02.2025, fand die zweite Sitzung der Steuerungsgruppe statt.

Schwerpunkte der Sitzung

  1. Präsentation der Erhebungen:
    Die Fachleute stellten die Ergebnisse ihrer bisherigen Erhebungen vor. Diese Daten bilden eine wichtige Grundlage für die weiteren Schritte des Projekts.
  2. Bürger:innenbeteiligung:
    Ein zentrales Thema war die geplante Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Es wurden Informationen zum Konzept und zur Durchführung der Beteiligung besprochen.
  3. Termin:
    Der Termin für die Bürger:innenbeteiligung wurde festgelegt. Diese wird am 22.03.2025 stattfinden.
Die Steuerungsgruppe sieht in der aktiven Einbeziehung der Bevölkerung einen wichtigen Schritt zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts. Weitere Details zur Bürger:innenbeteiligung werden in Kürze bekannt gegeben.

Bild Ideenbox

Bürger:Innen-Beteiligung

Liebe Miederer:innen,

unsere Dorfstraße soll zum Herzstück unserer Gemeinschaft werden - sicherer, attraktiver und einladender für alle. Jetzt ist eure Chance, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

Eure Ideen sind gefragt!


Ideenbox-Aktion: 13. - 04. April 2025
 
Teilt eure Visionen! Füllt das Ideenformular aus und werft es in eine der Boxen:

  • im Gemeindeamt
  • in der Raiffeisenkasse
  • bei der Bushaltstelle Gemeindeamt (talauswärts)
  • im Spar Markt Brix
  • in der Apotheke zur Serles
  • digital über die Gemeinde-Homepage


Entdecken & Gestalten: Dorfspaziergang mit Ideenworkshop

Samstag, 22. März 2025, 14:00 - 17:00 Uhr

  • 14:00 Uhr: Treffpunkt für Dorfspaziergang (Ortseingang/Raika)
  • 15:30 Uhr: Ideenworkshop im Saal "Altes Gericht"/Gemeindeamt

 

Erlebt unser Dorf aus neuen Perspektiven und bringt eure kreativen Ideen direkt ein.

Die Steuerungsgruppe und das Projektteam werden jede Idee sorgfältig prüfen und in ein ganzheitliches Konzept einarbeiten.

Lasst uns zusammen die Zukunft unserer Dorfstraße gestalten, für ein Mieders, in dem wir uns alle wohlfühlen.

Weitere Details findet ihr im beigefügten Flyer. 

Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!


Gemeinsam Zukunft gestalten: Ergebnisse aus Dorfspaziergang und Ideenbox

Der kürzlich durchgeführte Dorfspaziergang markierte einen wichtigen Schritt in der Ortsentwicklung: Fachteams präsentierten detaillierte Analysen zur aktuellen Situation – von Verkehrsströmen über Bepflanzung bis hin zu architektonischen Besonderheiten. Diese fachliche Basis bildet den Ausgangspunkt für die kommend Planung.


324 Ideen – ein Spiegel der Vielfalt
 Gemeinsam mit der begleitenden Ideenbox brachten Bürger:innen insgesamt 324 Vorschläge ein. Die Bandbreite reicht von:

  • Multifunktionalen Begegnungszonen für alle Generationen
  • Kreativen Lösungen für Parkraum und Nahversorgung
  • Kulturellen Initiativen zur Stärkung der Dorfgemeinschaft.

Vom Input zum Masterplan
 Ein interdisziplinäres Expert:innenteam wertet nun alle Ideen systematisch aus:

  1. Clusterung nach Themenfeldern
  2. Abgleich mit den fachlichen Analysen der Ist-Situation
  3. Entwicklung von Synergien zwischen scheinbar gegensätzlichen Wünschen


Gemeinsam mit der Steuerungsgruppe entsteht daraus ein integrierter Masterplan, der:

  • Praktische Umsetzbarkeit mit langfristiger Vision verbindet
  • Fachwissen und Bürger:innenperspektiven vereint
  • Flexibilität für künftige Anpassungen vorsieht

 Bericht Bezirksblätter


Nahaufnahme einer Landkarte

Dorfspaziergang bis Juli 2025 - was ist seither passiert?


Hinter den Kulissen wurde fleißig gearbeitet!

Seit der Ideenbox und dem Dorfspaziergang im März/ April 2025 ist viel passiert: In weiteren vier Sitzungen von Steuerungsgruppe und Projektteam wurden alle Ideen gesichtet und diskutiert. Die Architekten von U1architektur und der Verkehrsplaner arbeiteten die Ergebnisse schrittweise in Entwürfe ein und präsentierten diese wiederum in der Steuerungsgruppe zur gemeinsamen Weiterentwicklung.

Die unmittelbar betroffenen Anrainer:innen konnten in Einzelgesprächen mit dem Projektteam ihre Anliegen einbringen, die dann ebenfalls in die weiteren Überlegungen miteinflossen.

Langsam fügt sich ein Puzzleteil zum Nächsten und das Ziel, einen „Masterplan für das Dorfzentrum mit Dorfstraße und den Plätzen zwischen Dorfeinfahrt und Anger“ zu beschließen, rückt nun in greifbare Nähe.

Über den Sommer wird die erste Fassung des Masterplans im Detail ausgearbeitet. Nach nochmaligem Feinschliff in der Steuerungsgruppe im Herbst wird die Bevölkerung zu einer Präsentation mit Feedback-Möglichkeit eingeladen. Termin und Einladung folgen!

 

Wozu dient ein Masterplan?

Im Masterplan werden alle wesentlichen Basiselemente für die zukünftige Entwicklung des Dorfzentrums und der Dorfstraße dargestellt. Auch die dahinterliegenden Anliegen, die in den Entwicklungsprozess eingeflossen sind, werden transparent dokumentiert und übersichtlich eingeordnet. 

Die im Entwicklungsprozess erarbeitete detaillierte Zielvorstellung darüber, wie die Dorfstraße und das Dorfzentrum bestmöglich für eine positive Zukunft gestaltet werden sollen, gibt den Rahmen für künftige Projekte und Entscheidungen im Planungsgebiet vor. 

Auf strategischer Ebene beschreibt der Masterplan den konkreten Weg zu einer umfassenden und koordinierten Gestaltung im Zentrum von Mieders. Er ermöglicht die etappenweise Umsetzung der beschlossenen Ziele, sodass die Vision der Gemeinde nach und nach Wirklichkeit werden kann.

Gleichzeitig kann der Masterplan flexibel angepasst werden, sollten sich Rahmenbedingungen und/ oder Bedürfnisse ändern.

 

Fragen, die in der Steuerungsgruppe dazu diskutiert wurden, sind z.B.:

Wie soll der öffentliche Raum gestaltet werden, damit er von allen gut genutzt werden kann? 

Wo finden die Kinder und Jugendlichen, die Senior:innen und die Familien sowie die Gäste Platz für ihre Bedürfnisse? Wo trifft man sich in Mieders und plaudert miteinander?

Wie kann der nötige Verkehr so gelenkt werden, dass der gemeinsame Straßenraum für alle sicherer wird? 

Wie können die Parkplätze neu geordnet werden, damit die für den Alltag nötigen Wege erledigt werden können und gleichzeitig Raum für Begegnung entsteht?

Was braucht es, damit die Geschäfte im Dorfzentrum weiterhin florieren?

Wie und wo können Pflanzen und Entsiegelung dazu beitragen, dass das Mikroklima im Ort auch in immer heißeren und trockeneren Zeiten angenehm für die Bewohner:innen bleibt? Wo braucht es Schatten und Wasser und Plätze, an denen man ausruhen kann?

Zusammengefasst: Wie kann der besondere, dörfliche Charakter von Mieders erhalten und gezielt weiterentwickelt werden, sodass das Dorfzentrum ein attraktiver und sicherer Ort ist, an dem sich alle gerne aufhalten?

  

Begegnungszonencheck

In den letzten Schulwochen wird in der Dorfstraße ein Begegnungszonencheck durchgeführt. Dieser soll Aufschluss darüber geben, ob diese Art der Verkehrsberuhigung für das Miederer Dorfzentrum die passende Lösung wäre.

In Tirol wurden in den letzten Jahren in zahlreichen Gemeinden Begegnungszonen eingerichtet, z.B. in Prutz, Telfs, Landeck oder St. Johann. In einer Begegnungszone sind alle Verkehrsteilnehmer:innen gleichberechtigt. Ob Fußgänger:innen oder Radfahrer:innen, PKWs oder Busse, ob groß oder klein: Alle nehmen aufeinander Rücksicht und teilen sich den gemeinsamen Straßenraum. Möglich wird das u.a. durch eine attraktive Gestaltung des Straßenraums und eine Tempobeschränkung auf 20 km/h.

Sollte eine Begegnungszone aus fachlicher Sicht prinzipiell möglich sein, wird diese Variante in der Steuerungsgruppe und im Gemeinderat weiter diskutiert und mögliche weitere Schritte abgewogen.





30.01.2025